Zur Erreichung des 1,5 Grad-Ziels ist die dauerhafte Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre (CDR) unumgänglich. Biochar Carbon Removal (BCR) hat einen technischen Reifegrad von 9 erreicht. In der Wissenschaft besteht hohe Einigkeit über dessen Potenzial im Kampf gegen den Klimawandel. Und dennoch scheint dies von der Öffentlichkeit und Politik noch nicht vollständig erkannt.

Anhand ausgewählter Vorträge zu best practice Beispielen werden wir darstellen, welche Lösungen BCR bereits heute ermöglicht und wieso diese für die Skalierung geeignet sind. In Workshops diskutieren wir die Herausforderungen und Lösungen bei der Umsetzung von BCR-Projekten. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion stellen sich Politiker:innen, Wissenschaftler:innen und Unternehmer:innen den Fragen der BCR-Branche. Dabei werden Strategien erörtert, die dem Klimaschutz und einem neuen Industriezweig „Made in Germany“ den Weg ebnen.

Die Zeit reif, BCR auf die politische Bühne zu bringen. Werden Sie Teil dieser Entwicklung - beim German Biochar Forum mitten in Berlin.

Fachvorträge, Workshops, Partnerpräsentation, Podiumsdiskussion, Open Space, Posterpräsentation, Keynotes, Get together

Was ist CDR und wo stehen wir?

CO2 kann durch verschiedene Methoden aus der Atmosphäre entnommen werden: Neben den natürlichen Methoden, wie (Wieder-)Aufforstung und Aufbau von Bodenkohlenstoff, gibt es verschiedene technische Lösungen, die eine skalierbare und dauerhafte Bindung von CO2 ermöglichen. Dies sind u.a. direkte Abscheidung aus der Luft mit anschließender CO2 Speicherung (DACCS), Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -speicherung (BECCS), Gesteinsverwitterung (Enhanced Weathering) und stoffliche Nutzung von Pflanzenkohle (BCR - Biochar Carbon Removal, auch bekannt als PyCCS - pyrogenic carbon capture and storage). Alle diese technischen Lösungen sollten gleichzeitig herangezogen werden.

Welche Rolle spielt CDR bei der Erreichung der Net-Zero-Ziele 2045?

Der Bundesregierung und den Klimawissenschaftlern des IPCC ist klar: Zur Erreichung des 1,5 ° Ziels und der deutschen Treibhausgas-Neutralität 2045 ist Carbon Dioxide Removal (CDR) unumgänglich. Selbst bei schnellstmöglicher Reduktion der CO2-Emissionen, ist es erforderlich CO2 aus der Atmosphäre zurück zu holen, um eine dauerhafte Erderwärmung über 1,5 °C zu verhindern. Während fossile Emissionen sofort zurückgefahren werden müssen, müssen wir gleichzeitig damit beginnen CDR-Policy zu gestalten und eine CDR-Infrastruktur aufzubauen, damit die Kapazitäten in ausreichendem Maßstab und rechtzeitig zur Verfügung stehen. Die Umwandlung von Biomasse durch Pyrolyse zu Pflanzenkohle (BCR - Biochar Carbon Removal) ist technisch ausgereift und die am schnellsten wachsende CDR.

Welche Vorteile bietet BCR bietet im Vergleich zu anderen CDR-Technologien?

BCR/PyCCS bietet im Vergleich zu anderen CDR-Technologien große Vorteile:

  • Die Abscheidung des Kohlenstoffs erfolgt dezentral und in Form eines wertvollen Rohstoffs - Pflanzenkohle. Eine Verpressung von CO2 ist nicht erforderlich.
  • Pflanzenkohle kann in Landwirtschaft und Industrie verwendet werden
  • Eine effektive Nachverfolgung der C-Senkenleistung (MRV - monitoring, reporting, verification) ist bereits implementiert
  • Bei der Herstellung von Pflanzenkohle wird Energie erzeugt. Alternativ zur Energieerzeugung können Bio-Öle als Ersatz für fossile Produkte gewonnen werden.

Die BCR-Branche wächst weltweit exponentiell, die Technik ist ausgereift und skalierbar. Viele der Technologie-Pioniere kommen aus Deutschland, aber ohne den passenden wirtschaftlichen und politischen Rahmen droht Deutschland, den Anschluss zu verlieren.

Wie kann CDR durch BCR in Deutschland und Europa gestärkt werden?

Wo steht BCR aktuell, welche Bedeutung hat BCR in Deutschland und Europa? Wie muss eine CDR-Policy in der EU und Deutschland gestaltet werden, um die Klimaziele zu erreichen? Welche Hürden gibt es beim Ausbau von BCR und was passiert mit der Pflanzenkohle? Wie sieht die neue klimapositive Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft der Zukunft aus? Darüber möchten wir mit Ihnen auf dem German Biochar Forum in Berlin diskutieren! Es wird ausgerichtet vom Fachverband Pflanzenkohle. Der gemeinnützige Verein vertritt 126 Unternehmen, 8 Forschungseinrichtungen sowie zahlreiche private Akteure aus Deutschland und der DACH-Region.

Forum Interessentenliste

Sie interessieren sich für unsere Fachtagung und möchten über Neuigkeiten informiert werden? Dann tragen Sie sich einfach in unsere Interessentenliste ein.

Forum-News

* erforderlich