
Prof. Dr. Sabine Fuss
MCC gGmbH
Sabine Fuss promovierte an der Universität Maastricht und arbeitete einige Jahre am IIASA in Österreich. Derzeit leitet sie eine Arbeitsgruppe am MCC Berlin und hat eine Professur für nachhaltiges Ressourcenmanagement & globalen Wandel an der Humboldt-Universität zu Berlin inne. Sie arbeitet im Bereich Klimaschutz mit Fokus auf CO2-Entnahmen.

Hansjörg Lerchenmüller
European Biochar Industry Consortium (EBI)
Hansjörg Lerchenmüller hat mehrere Start-ups in den Bereichen erneuerbare Energien, Emissionsreduzierung und Klimaschutz mitgegründet. Er ist Mitinitiator und Vorsitzender des European Biochar Industry Consortium (EBI), Aufsichtsratsvorsitzender der Carbuna AG und Mitbegründer der Carbonfuture GmbH.

Dr. Anna Lehner
carbonfuture GmbH
A. Lehner hat einen 10-jährigen Forschungshintergrund in anorganischer Chemie und Energiematerialien. Im Energiewende-Bereich stellte sie Unternehmenskooperationen her. Bei Carbonfuture implementiert sie Standards & Methoden für negative Emissionstechnologien so, dass die Zertifizierungspfade die Skalierung des Sektors befördern.

Ueli Steiner
Carbon Standards International AG
Ueli Steiner ist Geschäftsführer der Carbon Standards International AG. Das Schweizer Unternehmen hat die Vision, eine nachhaltige Zukunft zu schaffen, in welcher vertrauenswürdige Standards für Kohlenstoffsenken und hochwertiger Pflanzenkohle zur Lösung des globalen Klimawandels beitragen.

Magnus Drewelies
CEEZER Software GmbH
Magnus Drewelies ist Gründer und CEO von CEEZER, einer datenbasierten Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, verifizierte Negative Emissionen zu bewerten, zu kaufen und in mehrjährigen Portfolios zu verwalten, um Netto-Null-Klimaziele zu erreichen. Zuvor arbeitete er bei BCG im Bereich Industriegüter und war bei PARK NOW, einem digitalen Joint Venture von Daimler und BMW, als Chief Strategy Officer tätig.


Peter Götz
Kohlekumpels GmbH
Peter ist Mitgründer und Geschäftsführer der Kohlekumpels GmbH. Als Softwareentwickler und Spezialist für agile Arbeitsweisen verantwortet er die digitale Seite der Kohlekumpels. Als Imker und Waldbesitzer verbringt er seine Freizeit am liebsten draußen mit seiner Frau und seinen drei Kindern.

Thomas Hoffmann
Decarbo Engineering GmbH
Thomas Hoffmann ist Geschäftsführer der Decarbo-Engineering GmbH mit dem Fokus auf Beratung und Planung von Pyrolyse-Anlagen. Nach einigen Jahren als Waste-to-Energy Ingenieur Consultant in Südost Afrika hat er seit 2016 in Europa bereits mehr als 25 Pyrolyse Projekte umgesetzt.

Venna von Lepel
Novocarbo GmbH
Als CCO/CMO von Novocarbo, einem führenden europäischen Unternehmen für Biochar Carbon Removal, ist Venna für den Geschäftsbereich Carbon Credits und für alles, was mit Kohlenstoff zu tun hat, verantwortlich. Sie ist außerdem Vorstandsmitglied der Negative Emissions Platform in Brüssel.

Prof. Dr. Claudia Kammann
Hochschule Geisenheim University
C. Kammann ist Professorin für Klimawandelfolgenforschung für Sonderkulturen an der Hochschule Geisenheim. Ihre Forschungsaktivitäten reichen von der Entwicklung von Pflanzenkohle-Düngemitteln bis zu Agri-Photovoltaik im Sonderkulturanbau. Dabei immer im Blick: innovative Anpassungs- und Minderungsstrategien für Agrarökosysteme und urbane Gebiete.

Tomas Stoisser
Stadt Graz
DI Tomas Stoisser, ist im Referat für Grünraum und Freiraumplanung tätig. Sein Schwerpunkt ist die Projektleitung des Maßnahmenprogramms Grazer Stadtbaum mit allen zugehörigen Forschungs- und Umsetzungsprojekten.

Bernhard Osterburg
Thünen-Institut
Bernhard Osterburg, Leiter der Stabsstelle Klima und Boden des Thünen-Instituts, ist Agrarökonom und arbeitet seit über 25 Jahren in der BMEL-Ressortforschung im Bereich der Politikfolgenabschätzung. Seit 2012 koordiniert er die Forschung und Politikberatung des Thünen-Instituts zum Klimaschutz in der Landwirtschaft.

Bernt Farcke
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bernt Farcke ist seit 2022 Leiter der Abteilung "Wald, Nachhaltigkeit und nachwachsende Rohstoffe" beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Zuvor hatte Farcke den Leitungsstab und die Unterabteilungen "Märkte für tierische Erzeugnisse, Marktstruktur, Planungsgrundlagen" und "Nachhaltigkeit, Nachwachsende Rohstoffe" geführt.

Steffen Block
BLOCK Bio Innovationen GmbH & Co. KG
Steffen Block hat zusammen mit seinem Bruder Mathis die BLOCK Bio Innovationen GmbH & Co. KG gegründet und produziert seit Mitte des Jahres Pflanzenkohle aus regionalem Knickholz. Die Idee zur eigenen Produktion kam den beiden durch den Einsatz von Pflanzenkohle auf dem landwirtschaftlichen Familienbetrieb.

Wilhelm Heerdes
Herr Heerdes ist gelernter Landwirt aus Niedersachsen mit eigenem landwirtschaftlichen Betrieb. Seit 2006 ist er als Geschäftsführer im Bereich Bioenergie tätig und betreibt mehrere Biogasanlagen die ein Wärmenetz versorgen.


Marius Köppel
AIRA Holding GmbH
Als Gründer der AIRA Holding GmbH setzt sich Marius Köppel für faire, ökologische und regenerative Nutzung Künstlicher Intelligenz ein. Als promovierender Physiker und Informatikexperte hat er im Bereich Machine Learning bereits mehrere wissenschaftliche Veröffentlichungen verfasst.

Caspar von Ziegner
Novocarbo GmbH
Caspar von Ziegner ist Wirtschaftsingenieur und durch den familiengeführten Bauernhof eng mit der Landwirtschaft verwoben. Nach sieben Jahren Erfahrung im Energiesektor, unter anderem als Leiter der Unternehmensentwicklung und Prokurist, strebte er den Aufbau eines Geschäftsmodells im Bereich Pflanzenkohle und Carbon Removal Credits an.

Marcel Huber
SynCraft Engineering GmbH
CEO von SYNCRAFT, einem österreichischen Greentech-Unternehmen. Holzkraftwerke von SYNCRAFT erzeugen Strom, Wärme und wertvolle Pflanzenkohle. Sie entsprechen dem Konzept von BCR/CDR und tragen zur negativen CO2-Emission bei; außerdem Vorstandsmitglied bei EBI, ÖBMV, IG Holzkraft, ÖBIKA.

Prof. Dr.-ing. Hans-Peter Leimer
Carbon+ GmbH
Dr. Leimer ist Professor für Energie und Umwelt, em. HAWK Hildesheim sowie Gast-Professor an der Tongji University Shanghai. Er leitet das BBS INSTITUT, ein Forschungs- und Materialprüfinstitut für angewandte Bauphysik und Werkstoffe des Bauwesens und betreut so die Forschungen auf den Gebieten der Pyrolyse in Deutschland und China.

Kevin Friedrich
Björnsen Beratende Ingenieure GmbH
Kevin Friedrich, M. Sc. und Dipl.-Ing. (FH), ist Niederlassungsleiter bei Björnsen Beratende Ingenieure GmbH in Leonberg. Seine Expertise umfasst die thermische Behandlung von Reststoffen, innovative Energiesysteme und Umweltschutz, mit einer herausragenden Laufbahn in Forschung und Entwicklung.

Dr. Mario Schmitt
ecoLocked GmbH
Mario ist Mitgründer von ecoLocked, einem Startup, das Pflanzenkohle in einen Betonzusatz umwandelt, sodass Carbon Removal at scale möglich wird. Er hat einen PhD in Corporate Finance und über 6 Jahre mit Industrie, Startups und NGOs an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Ökologie gearbeitet.


Julia Roth
Carbon Instead
Nach knapp 10 Jahren bei Siemens die erste Gründung mit dem Ziel, ein standardisierte digitale CO2-Fußabdrucks-Berechnung für Lebensmittel zu entwickeln. Es folgte ein Jahr in einem Hanf Startup und später die Mitgründung einer Stiftung im Bereich Verantwortungseigentum.
Durch ihr Netzwerk im Bereich Kreislaufwirtschaft kam Julia dann mit Pflanzenkohle in Kontakt und arbeitet seitdem mit ihrem Unternehmen Carbon Instead mit Forschungs- und Industriepartnern an Lösungen, um Pflanzenkohlen für die Industrie besser einsetzbar zu machen. Fokus sind hierbei Materialinnovationen im Baustoffbereich.

Gion Willi
Inkoh AG
Gion Willi war über 30 Jahre in der Schweizer Forstwirtschaft als Förster tätig und kam vor über 10 Jahren auf das Thema Pflanzenkohle. 2017 gründete er die Inkoh AG, die bis 2024 zum größten Hersteller hochwertiger Pflanzenkohle in der Schweiz wachsen möchte.
Vom Kreislaufgedanken inspiriert stellten Inkoh AG und das Schwesterunternehmen Logbau 2022 den ersten 100 % CO2 neutralen Beton der Öffentlichkeit vor, welcher zu 100 % rezykliert und wieder in die Baustoffherstellung zurückgeführt werden kann.

Lucas Dengler
neuplan GmbH München
Lucas Denlger hat an der TU München Umwelt- und Bauingenieurwesen studiert, u.a. mit der Vertiefung Nachhaltiges Bauen und Planen. Es folgten mehrere Jahre bei als technischer Projektmanager bei einem Projektentwickler und seit über einem Jahr ist er nun bei Neuplan als Head of Future Engineering tätig. In dieser Position ist er u.a. dafür zuständig, neue Wege für den Bau nachhaltiger Immobilien aufzutun.

Dr. Annett Pollex
Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH
Frau Dr. Annett Pollex studierte Chemie an der TU Dresden und promovierte im Fach Organische Chemie unter Prof. Martin Hiersemann. Seit 2010 ist sie für das DBFZ in Leipzig als wissenschaftliche Ansprechpartnerin für as Analytiklabor tätig und befasst sich in der Arbeitsgruppe Innovative Festbrennstoffe mit der Zusammensetzung nichtholzartiger Biomassen und deren Auswirkung auf das thermochemische Konversionsverhalten sowie die Eigenschaften und Anwendbarkeit der gebildeten Konversionsprodukte.
Darüberhinaus unterstützt sie als Obfrau des DIN-Normungsgremiums NA 062-02-85 AA Pyrogene Kohlenstoffverbindungen die Entwicklung von Produktnormen für diese Materialien.
Seit Mai 2022 ist sie stellvertretende Arbeitsgruppenleiterin der Arbeitsgruppe Klimaresiliente Versorgungssysteme in der Entwicklungszusammenarbeit, wobei die Anwendung von Pflanzenkohlen zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit insbesondere tropischer Böden eine zentrale Rolle spielt.

Michael Köttner
IBBK Fachgruppe Biogas GmbH
Michael Köttner, Agrarbiologe und Meisterlandwirt, ist seit über 30 Jahren ein Experte in Biogas- und Bioenergietechnologien. Als CEO des IBBK und Vizepräsident von GERBIO bringt er sein breites Wissen in Biogastechnologie und -politik in internationale Projekte ein, darunter Planung von Biogasanlagen, Nährstoffrückgewinnung und Biomethanproduktion.

Daniel Schwaag
Made of Air GmbH
Als Mitgründer und CTO von Made of Air leitet Daniel Schwaag die Bereiche Produktion, Forschung und Produktentwicklung. Das Unternehmen unterstützt Kunden dabei, Lieferketten, Immobilien und Infrastrukturprojekte im Kontext von NetZero-Strategien als CO2-Speicher zu erschließen.

Dr. Ernst Kürsten
Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft e.V.
Dr. Ernst Kürsten ist Forstwissenschaftler und hat sich in Verbänden und an Hochschulen mit Klimaschutz durch Forstwirtschaft und Holznutzung befasst. Aktuell arbeitet er beim 3N-Kompetenzzentrum zu Humusaufbau, Agroforstwirtschaft und Bioenergienutzung und ist Vorstandmitglied des DeFAF.


Marie-Cathérine Arnold
SprinD GmbH
Marie-Cathérine ist Geowissenschaflterin und seit Anfang 2022 bei der Bundesagentur für Sprunginnovationen- SPRIND für die Carbon-to-Value Challenge zuständig. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt vor allem bei Innovationen im Bereich Carbon Dioxide Removal und Nachhaltigkeit.